10.2: Die Stadt kennen lernen
- Page ID
- 119356
\( \newcommand{\vecs}[1]{\overset { \scriptstyle \rightharpoonup} {\mathbf{#1}} } \)
\( \newcommand{\vecd}[1]{\overset{-\!-\!\rightharpoonup}{\vphantom{a}\smash {#1}}} \)
\( \newcommand{\id}{\mathrm{id}}\) \( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\)
( \newcommand{\kernel}{\mathrm{null}\,}\) \( \newcommand{\range}{\mathrm{range}\,}\)
\( \newcommand{\RealPart}{\mathrm{Re}}\) \( \newcommand{\ImaginaryPart}{\mathrm{Im}}\)
\( \newcommand{\Argument}{\mathrm{Arg}}\) \( \newcommand{\norm}[1]{\| #1 \|}\)
\( \newcommand{\inner}[2]{\langle #1, #2 \rangle}\)
\( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\)
\( \newcommand{\id}{\mathrm{id}}\)
\( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\)
\( \newcommand{\kernel}{\mathrm{null}\,}\)
\( \newcommand{\range}{\mathrm{range}\,}\)
\( \newcommand{\RealPart}{\mathrm{Re}}\)
\( \newcommand{\ImaginaryPart}{\mathrm{Im}}\)
\( \newcommand{\Argument}{\mathrm{Arg}}\)
\( \newcommand{\norm}[1]{\| #1 \|}\)
\( \newcommand{\inner}[2]{\langle #1, #2 \rangle}\)
\( \newcommand{\Span}{\mathrm{span}}\) \( \newcommand{\AA}{\unicode[.8,0]{x212B}}\)
\( \newcommand{\vectorA}[1]{\vec{#1}} % arrow\)
\( \newcommand{\vectorAt}[1]{\vec{\text{#1}}} % arrow\)
\( \newcommand{\vectorB}[1]{\overset { \scriptstyle \rightharpoonup} {\mathbf{#1}} } \)
\( \newcommand{\vectorC}[1]{\textbf{#1}} \)
\( \newcommand{\vectorD}[1]{\overrightarrow{#1}} \)
\( \newcommand{\vectorDt}[1]{\overrightarrow{\text{#1}}} \)
\( \newcommand{\vectE}[1]{\overset{-\!-\!\rightharpoonup}{\vphantom{a}\smash{\mathbf {#1}}}} \)
\( \newcommand{\vecs}[1]{\overset { \scriptstyle \rightharpoonup} {\mathbf{#1}} } \)
\( \newcommand{\vecd}[1]{\overset{-\!-\!\rightharpoonup}{\vphantom{a}\smash {#1}}} \)
\(\newcommand{\avec}{\mathbf a}\) \(\newcommand{\bvec}{\mathbf b}\) \(\newcommand{\cvec}{\mathbf c}\) \(\newcommand{\dvec}{\mathbf d}\) \(\newcommand{\dtil}{\widetilde{\mathbf d}}\) \(\newcommand{\evec}{\mathbf e}\) \(\newcommand{\fvec}{\mathbf f}\) \(\newcommand{\nvec}{\mathbf n}\) \(\newcommand{\pvec}{\mathbf p}\) \(\newcommand{\qvec}{\mathbf q}\) \(\newcommand{\svec}{\mathbf s}\) \(\newcommand{\tvec}{\mathbf t}\) \(\newcommand{\uvec}{\mathbf u}\) \(\newcommand{\vvec}{\mathbf v}\) \(\newcommand{\wvec}{\mathbf w}\) \(\newcommand{\xvec}{\mathbf x}\) \(\newcommand{\yvec}{\mathbf y}\) \(\newcommand{\zvec}{\mathbf z}\) \(\newcommand{\rvec}{\mathbf r}\) \(\newcommand{\mvec}{\mathbf m}\) \(\newcommand{\zerovec}{\mathbf 0}\) \(\newcommand{\onevec}{\mathbf 1}\) \(\newcommand{\real}{\mathbb R}\) \(\newcommand{\twovec}[2]{\left[\begin{array}{r}#1 \\ #2 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\ctwovec}[2]{\left[\begin{array}{c}#1 \\ #2 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\threevec}[3]{\left[\begin{array}{r}#1 \\ #2 \\ #3 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\cthreevec}[3]{\left[\begin{array}{c}#1 \\ #2 \\ #3 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\fourvec}[4]{\left[\begin{array}{r}#1 \\ #2 \\ #3 \\ #4 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\cfourvec}[4]{\left[\begin{array}{c}#1 \\ #2 \\ #3 \\ #4 \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\fivevec}[5]{\left[\begin{array}{r}#1 \\ #2 \\ #3 \\ #4 \\ #5 \\ \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\cfivevec}[5]{\left[\begin{array}{c}#1 \\ #2 \\ #3 \\ #4 \\ #5 \\ \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\mattwo}[4]{\left[\begin{array}{rr}#1 \amp #2 \\ #3 \amp #4 \\ \end{array}\right]}\) \(\newcommand{\laspan}[1]{\text{Span}\{#1\}}\) \(\newcommand{\bcal}{\cal B}\) \(\newcommand{\ccal}{\cal C}\) \(\newcommand{\scal}{\cal S}\) \(\newcommand{\wcal}{\cal W}\) \(\newcommand{\ecal}{\cal E}\) \(\newcommand{\coords}[2]{\left\{#1\right\}_{#2}}\) \(\newcommand{\gray}[1]{\color{gray}{#1}}\) \(\newcommand{\lgray}[1]{\color{lightgray}{#1}}\) \(\newcommand{\rank}{\operatorname{rank}}\) \(\newcommand{\row}{\text{Row}}\) \(\newcommand{\col}{\text{Col}}\) \(\renewcommand{\row}{\text{Row}}\) \(\newcommand{\nul}{\text{Nul}}\) \(\newcommand{\var}{\text{Var}}\) \(\newcommand{\corr}{\text{corr}}\) \(\newcommand{\len}[1]{\left|#1\right|}\) \(\newcommand{\bbar}{\overline{\bvec}}\) \(\newcommand{\bhat}{\widehat{\bvec}}\) \(\newcommand{\bperp}{\bvec^\perp}\) \(\newcommand{\xhat}{\widehat{\xvec}}\) \(\newcommand{\vhat}{\widehat{\vvec}}\) \(\newcommand{\uhat}{\widehat{\uvec}}\) \(\newcommand{\what}{\widehat{\wvec}}\) \(\newcommand{\Sighat}{\widehat{\Sigma}}\) \(\newcommand{\lt}{<}\) \(\newcommand{\gt}{>}\) \(\newcommand{\amp}{&}\) \(\definecolor{fillinmathshade}{gray}{0.9}\)Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. In Berlin sind Geschichte und Natur, Erholung und Erlebnis und vieles mehr vereint und es bietet für jeden Besucher etwas.
Aktivität 1. Begriffe zu Berlin
Sie wissen gewiss mehr über Berlin, als Sie denken! Sammeln Sie mit der Klasse Begriffe, die Ihnen zu Berlin sofort in den Sinn kommen.
Aktivität 2. Was wissen Sie über Berlin?
Arbeiten Sie mit einem Partner/einer Partnerin zusammen, um die Fragen im folgenden Berlin-Quiz zu beantworten.
1. Wissen Sie, wann die Berliner Mauer gebaut wurde?
Ja, das weiß ich. Die Berliner Mauer wurde _____________ gebaut.
a. 1961
b. 1949
c. 1945
d. 1989
2. Wissen Sie, von wem die berühmt gewordene (now reknowned) Bemerkung „Ich bin ein Berliner“* stammt? Ja, das weiß ich. Es war _________________________.
a. Michail Gorbatschow
b. Ronald Reagan
c. Angela Merkel
d. John F. Kennedy
*Haben Sie schon gehört, dass diese Bemerkung grammatisch falsch sein soll? Das stimmt nicht! Viele Berliner sagen „Ich bin ein Berliner/eine Berlinerin“.
3. Kennen Sie, Marlene Dietrich?
Hmmm ... nein, ich kenne sie nicht, aber ich weiß, dass sie eine berühmte deutsche _________________________ aus Berlin war. (Sie ist 1992 gestorben.)
a. Politikerin
b. Autorin
c. Sängerin und Schauspielerin
d. Modedesignerin
4. Kennen Sie einen deutschen Film, der in Berlin spielt?
Ja, ich kenne einen: ________________________ .
a. Metropolis (1927)
b. Lola rennt (1998)
c. Nosferatu (1922)
d. Das Boot (1982)
e. M - eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
f. __________________________________
5. Wissen Sie, welche vier Länder Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs unter sich aufgeteilt (partitioned) haben? Ja, das weiβ ich. Es waren ________________________, __________________________, _______________________________ und _____________________________.
a. Großbritannien, Italien, Österreich und die USA
b. Großbritannien, Österreich, die Sowjetunion und die USA
c. Frankreich, Großbritannien, die Sowjetunion und die USA
d. Frankreich, Großbritannien, Japan und die Sowjetunion
6. Wissen Sie, wie viele Goldmedaillen der Amerikaner Jesse Owens bei den olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin gewonnen hat? Er hat __________ Goldmedaillen gewonnen.
a. 3
b. 6
c. 2
d. 4
7. Wissen Sie, was die Berliner Luftbrücke war? Das war __________________________________.
a. die Evakuierung (evacuation) Ost-Berlins nach dem Fall der Berliner Mauer
b. eine altmodische Berliner Transportart
c. die Versorgung West-Berlins durch die Westalliierten (23. Juni1948 – 12. Mai 1949)
d. eine Achterbahn (rollercoaster) in Berlin
8. Kennen Sie einen Sänger oder eine Band, die aus Berlin kommt? Nein, ich kenne keine, aber ich weiβ, welcher Sänger bzw. welche Band aus Berlin kommt. Das ist doch ganz klar: ____________ sind Berliner.
a. Die Toten Hosen und Herbert Grönemeyer
b. Scooter und Fettes Brot
c. Seeed, Nina Hagen und Die Ärzte
d. Oomph!, Falko und Die Prinzen
Aktivität 3. Lieder & Musik
Berlin in Liedern.
In diesem Kapitel lernen Sie viel über Berlin: die Geschichte der Stadt, die Sehenswürdigkeiten, die sich dort befinden, und berühmte Leute, die dort gelebt und gearbeitet haben. Aber die Stadt hat auch ein bestimmtes Gefühl, das viele Künstler und Besucher bezaubert (enchant). Laden Sie die passende pdf-Datei unter „Lieder & Musik” von der Deutsch im Blick-Website in Kapitel 10 herunter und bearbeiten Sie die Aufgaben. Vielleicht bekommen Sie ein bisschen mit, was dieses Gefühl eigentlich ist.
1. Hören/Lesen
a. Suchen Sie nach Marlene Dietrichs Song “Berlin, Berlin” im Internet oder arbeiten sie nur mit dem Text. Auf jeden Fall bilden Sie eine Mindmap zur Stadt.
2. Nach dem Hören/Lesen.
a. In diesem Lied finden Sie eine Spannung zwischen zwei Seiten der Stadt. Welche sind diese zwei Seiten, und worin liegt die Spannung zwischen den beiden Seiten? Welchen Titel könnte man jeder Seite geben?
b. Beim Schauen
Falls Sie ein Video haben, schauen Sie sich auch die Bilder im Clip genauer an. Wie sieht Berlin aus? Wie werden die Gebäude und die Leute dargestellt?
3. Kreative Ecke
Im Internet gibt es viele Webseiten und Lieder zur Stadt Berlin. Arbeiten Sie mit einem Partner oder in kleinen Gruppen zu dritt/viert und forschen Sie im Internet, um mehr über die Stadt herauszufinden. Wählen Sie ein weiteres Lied oder einige Lieder.
Wie wird Berlin in diesen Liedern dargestellt? Wie würden Sie die Mindmap ändern, um das neue Stadtbild aktuell darzustellen?
Tipp: Auf Wikipedia gibt es eine Liste mit Liedern zu Berlin, suchen Sie eines aus und versuchen Sie, es auf YouTube zu finden, um es sich anzuhören. (Falls der Link nicht funktioniert, gehen Sie einfach auf die deutsche Wikipedia-Seite und suchen Sie selbst!) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_v...3%BCber_Berlin
Benutzen Sie diese Parameter:
- Name meines Liedes:
- Die Bilder im Clip stellen … dar:
- Das Gefühl, das das Lied hervorruft (evoke), ist:
- Neue Assoziationen zum Mindmap:
c. Minipräsentationen Alle Gruppen können im Unterricht einen kleinen Bericht über ihre Lieder geben und die anderen Studenten passen gut auf und müssen sich Notizen machen. Wie sieht die Mindmap für die ganze Klasse aus? Macht eine gemeinsame Mindmap an der Tafel!
d. Vergleich. Ist Ihre Heimatstadt genauso wie Berlin? In wie fern ja / nein? Gibt es Spannungen auch in Ihrer Stadt? Wenn nicht, gibt es in Ihrem Land eine Stadt, die eine ähnliche Tradition und einen ähnlichen Ruf (reputation) hat? Beschreiben Sie Ihre Stadt oder diese andere Stadt (mit einem Lied oder einem kurzen Aufsatz).
Aktivität 4. Berlin: Eine multikulturelle Stadt
Berlin ist heute eine besonders multikulturelle Stadt. Wie multikulturell genau, wird in den neuesten statistischen Informationen des Berliner Integrationsbeauftragten (integration commission) erklärt.
A. Vor dem Lesen: Wortbildung
Die folgenden Wörter sind im Text sehr wichtig. Lesen Sie die Wörter und ihre Bedeutungen auf der linken Seite und raten Sie dann, was die Wörter auf der rechten Seite bedeuten.
der Zuwanderer = immigrant → die Zuwanderung = _____________________
die Staatsangehörigkeit = citizenship → der Staatsangehörige = __________________
bevölkerungsreich = populous → die Bevölkerung = ______________________
Vokabelhilfe
ausmachen – to account for
der Bezirk – district
Anteil haben an – to take part in
ungleichmäßig verteilt – unevenly
verlaufen – to run (along)
aufweisen – to have distributed
Zuwanderer und Einwohner Berlins nach Staatsangehörigkeit
Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und nach St. Petersburg die zweitgrößte im gesamten Ostmitteleuropa. Unter den insgesamt ungefähr 3,4 Millionen Einwohnern machen nichtdeutsche Staatsangehörige 13,7 Prozent aus. Mehr als jede achte Person in Berlin besitzt demnach keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die nicht-deutsche Bevölkerung Berlins ist ungleichmäßig über die Stadt verteilt. Zwischen den Bezirken variiert die Quote der nicht-deutschen Staatsangehörigen zwischen 3,6 Prozent (Marzahn-Hellersdorf) und 28,7 Prozent (Mitte). Die Teilung verläuft einerseits zwischen dem Osten und dem Westen der Stadt. Das alte Ost-Berlin hatte keinen Anteil an der Zuwanderung von Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) vor 1989, daher leben bis heute nur sehr wenige Personen mit z.B. italienischer, griechischer oder türkischer Staatsangehörigkeit im Osten der Stadt. Andererseits verläuft eine Trennlinie zwischen den Innenstadtbezirken und den Außenstadtbezirken. Die Innenstadtbezirke (Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln) weisen alle eine Quote für nicht-deutsche Staatsangehörige von deutlich über 20 Prozent auf. Wie in den Vorjahren stammten im Jahr 2008 die meisten Personen nicht-deutscher Staatsangehörigkeit aus der Türkei (111.285 Personen), gefolgt von Staatsbürgern aus Polen mit 43.700 Personen. Die drittstärkste Gruppe bilden Staatsbürger aus dem ehemaligen Serbien und Montenegro mit 22.251 Personen.
B. Beim Lesen: Fragen zum Text
Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. Wie viele Einwohner hat Berlin insgesamt?
2. Wie viele dieser Einwohner haben eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit? (Geben Sie bitte absolute Zahl, nicht die Prozentzahl an. Tipp: Sie brauchen einen Taschenrechner dafür.)
3. Warum leben bis heute nur sehr wenige Personen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit im Osten der Stadt?
4. In welchen Bezirken der Stadt liegt die Quote für nicht-deutsche Staatsangehörige über 20 Prozent?
5. Aus welchem Land kamen im Jahr 2007 die meisten Personen nicht-deutscher Staatsangehörigkeit?
6. Wie viele Staatsangehörige Ihres Landes leben in Berlin?
C. Nach dem Lesen: Fragen zur Diskussion
Diskutieren Sie im Unterricht folgende Fragen.
1. Warum ist Berlin so multikulturell? (Welche Gründe haben Menschen anderer Länder nach Berlin einzuwandern?)
2. Wie multikulturell ist Ihre Stadt Ihrer Meinung nach?
3. Wissen Sie, aus welchen Ländern die meisten Personen nichtamerikanischer Staatsangehörigkeit in Ihrer Stadt stammen?
4. Welche Vorteile und möglichen Nachteile gibt es, Ihrer Meinung nach, wenn viele Menschen aus vielen unterschiedlichen Kulturen zusammen leben? Möchten Sie gerne in einer multikulturellen Stadt leben? Wo? Warum/warum nicht?